Meere 
              in Ostfriesland 
            Es 
            gibt in Ostfriesland viele Meere mit umliegenden Kanälen. Allerdings 
            dürfen nicht alle befischt werden. Die folgenden vier Meere, 
            die ich Ihnen vorstellen möchte, sind das "Große Meer", 
            das "Kleine Meer (Hieve)", das "Timmeler Meer" 
            und das "Sandwater". Diese erfolgversprechenden Gewässer, 
            die eigentlich eher Seen sind , dürfen mit einem Erlaubnisschein 
            (gültige Mitgliedschaft oder Gastkarte) 
            des Bezirksfischereiverbandes für Ostfriesland (BVO-Emden) befischt 
            werden. In Ostfriesland werden Seen mit den hier zu Lande typischen 
            Kanalanbindungen häufig "Meer" genannt. 
            Großes 
              Meer 
              
            Das 
              "Große Meer" 
              liegt zwischen Aurich und Emden in Bedekaspel (Südbrookmerland). 
              Dieser natürlich entstandene Binnensee ist mit einer Größe 
              von über 450 Hektar der größte in Ostfriesland. 
              Er ist aufgeteilt in Nord- und Südteil, die in etwa die gleiche 
              Fläche haben. Der Südteil ist Naturschutzgebiet, während 
              der Nordteil befischt werden darf. Allerdings darf das "Große 
              Meer" nicht mit Motorbooten befahren werden. Wegen seiner geringen 
              Tiefe ist es bei Surfern, Seglern und Tretbootfahrern sehr beliebt. 
              Nichtschwimmer (außer Kinder und Kleinwüchsige) können 
              hier bei einer Tiefe von kaum mehr als einem Meter sogar ganz durchlaufen.Im 
              Sommer erwärmt sich das Wasser schnell und Fische gibt es dort 
              mehr als genug! Allerdings werden die vielen umliegenden Kanäle, 
              die auch mit Motorbooten befahren werden dürfen, ebenfalls 
              erfolgreich befischt. 
              Unterkunftsmöglichkeiten:  
              www.unterkunft-ostfriesland.de/ferienwohnung/grosses-meer.html 
             
              
              Schilfgürtel 
              am Westufer des Großen Meeres 
             
              
              Randkanal 
              westlich des Großen Meeres 
              
              Randkanal 
              östlich des Großen Meeres 
            Kleines 
              Meer (Hieve)
            Ebenfalls 
              in Bedekaspel, aber weiter in Richtung Emden, liegt das "Kleine 
              Meer", auch "Hieve" genannt. Die Hieve ist mit 126 
              Hektar Fläche deutlich kleiner als das Große Meer. Dort 
              ist auch das Befahren mit Motorbooten erlaubt. Woher der Name "Hieve" 
              stammt, weiß ich leider nicht. Vielleicht entstand er, weil 
              bereits viele kapitale Fische dort herausgehievt wurden!? 
              Um die Hieve zu finden, muss man schon mal einen Blick auf die Karte 
              riskieren, denn die Ausschilderung dorthin ist eher dürftig. 
              Der Vorteil dabei ist, dass dort nie so viel Betrieb herrscht. Die 
              Hieve ist in der Mitte ausgebaggert worden. Die tiefe Stelle ist 
              durch Tonnen markiert. Dort geht es etwa 25m hinunter. Sie können 
              die Hieve am besten mit dem Boot über die umliegenden Kanäle 
              erreichen. Von dort ist auch das Angeln zu empfehlen. Für Raubfischangler 
              ist die Mitte der Hieve besser geeignet. Dort wo es tief hinunter 
              geht stehen Barsche und Zander von stattlicher Größe.Die 
              friedlichen Gesellen finden sich eher an den Schilfgürteln 
              am Rand des Meeres. Dort jagt aber auch gerne der Hecht. Passen 
              Sie nur auf die Reusen auf, die ein Berufsfischer dort aufgestellt 
              hat und halten Sie ausreichend Abstand. 
              
              Randkanal zwischen 
              Kleinen und Großem Meer 
              
            Das 
              Timmeler Meer
            Timmel 
              ist ein kleiner verträumter Ort im Herzen Ostfrieslands mit 
              einem wunderschönen Bootshafen. Daneben befindet sich das "Timmeler 
              Meer", das zwar noch viel kleiner als das "Kleine 
              Meer", aber dafür nicht weniger interessant für Angler 
              ist. Das 
              Timmeler Meer hat eine Fläche von 25 Hektar und ist zwischen 
              durchschnittlich 6m und maximal 12m tief. Das Südufer hat einen 
              Badestrand. Daneben ist dichter Bewuchs, dort ist Naturschutzgebiet. 
              Das Westufer gehört allerdings den Hobbyanglern. Das 800 x 
              600 Meter große Meer ist nicht nur bei Karpfenanglern beliebt. 
              Auch Aal, Hecht, Zander, Barsch und Weißfisch werden hier 
              häufig gefangen.Praktischerweise 
              gibt es direkt in Timmel an der Hauptstrasse, die direkt durch den 
              Ort führt, den "Preußischen Adler", wo man 
              nicht nur hervorragend Fisch essen (eigens getestet), sondern auch 
              Gastkarten zum angeln bekommen kann. 
              Unterkunftsmöglichkeiten:  
              www.unterkunft-ostfriesland.de/ferienwohnung/timmel.html 
              
               
              Timmeler 
              Meer und Boekzeteler Meer im Hintergrund 
              
             
             
              Sandwater
            Zwischen 
              Erlen, Weiden und Pappeln, direkt am Ortsrand von Simonswolde (zwischen 
              der Hafenstadt Emden und der Kreisstadt Aurich) liegt das durch 
              die Eiszeit entstandene sehr idyllische „Sandwater“ 
              (Deutsch: Sandwasser). Ein breiter Schilfsaum umgibt den flachen 
              See, an dem es viele Möglichkeiten gibt, direkt an das Wasser 
              heranzukommen. Er ist ca. 1,5 km lang und 0,5 km breit. Die Wasserfläche 
              ist ca. 16 ha groß. Bis vor ca. 12 Jahren fischte hier noch 
              ein Berufsfischer. Von Hecht, Zander, Barsch, bis Aal, Karpfen, 
              Schleie, Rotfeder bis Brassen werden hier viele Süßwasserfische 
              gefangen. Direkt am Sandwater liegt das rustikale Heuhotel 
              Wilken. Albrecht Wilken ist ein begeisterter Angler und freut 
              sich über Angelgäste. 
              
             |